Ski | 09.11.2021

Was ist der Flex bei Skischuhen, und warum ist er wichtig?

Philippe Moreau
Mehr über den Autor

Du bist auf der Suche nach neuen Skischuhen und bist dir nicht sicher, welches Modell das richtige für dich ist? Deine Freunde fachsimpeln regelmäßig über den „Flex“ ihrer Skischuhe, und du hast keine Ahnung, was damit gemeint ist?

Mach dir keine Sorgen! Mit INTERSPORT Rent polierst du dein Wintersportwissen ganz schnell auf und erfährst alles über den perfekten Skischuh-Flex. Einfach weiterlesen!

Was sagt der Flex-Wert bei Skischuhen aus?

Vereinfacht gesagt, bezeichnet der Flex-Wert eines Skischuhs seine Steifigkeit. Der Flex gibt also Auskunft darüber, wie groß der Widerstand des Schuhs nach vorne ist. Je höher der Wert, desto größer die aufzubringende Kraft. Im Allgemeinen liegt der Flex- Index zwischen 60 und 140. Je niedriger der Flex, desto weicher der Skischuh, je höher, desto härter. Höhere Flex-Werte findet man vor allem bei Boots im Skirennsport. Das macht den Skischuh zwar allgemein härter und etwas weniger komfortabel, sorgt aber für eine bessere Kraftübertragung auf den Ski.

Je nach Ski-Disziplin ist es also durchaus angebracht, den Flex-Wert als Faktor beim Skifahren zu berücksichtigen – egal ob Freeride-Abenteuer oder die Befahrung der Streif auf dem Plan stehen.

In der Produktion der Skischuhe wird der Flex durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

  • unterschiedliche Materialien in der Konstruktion der Schale
  • unterschiedliche Materialstärken
  • allgemeine Konstruktion des Skischuhs
  • Anzahl der Schnallen
  • Stärke des Riemens am Kragen
  • Steifigkeit des Inneneinsatzes

Aber Achtung: Auch wenn es so klingen mag – der Flex-Index ist kein standardisierter Wert! Jeder Hersteller hat seinen eigenen Standard. Unterschiedliche Marken und Kategorien können sich trotz gleichem Flex-Werts voneinander unterscheiden.

Das heißt: Ein Skischuh mit einem Flex von 80 kann sich unter Umständen steifer und unflexibler anfühlen als ein Schuh einer anderen Marke mit einem Flex von 100. Dennoch gilt der Wert als guter Indikator, um die Modelle anderer Hersteller untereinander zu vergleichen.

Flex-Index: Weich oder hart, was ist besser beim Skischuh?

Ein Flex-Index von 90 oder 130 – was ist denn besser? Nun: Das kommt drauf an! Denn in erster Linie solltest du dich bei der Wahl des Härtegrads von deinem Skischuh an deinen Vorlieben und deinen individuellen Bedürfnissen orientieren. Zunächst sagt die Steifigkeit eines Skischuhs nur aus, wie leicht oder schwer man darin in der klassischen Skiposition die Fußgelenke beugen kann. Aber: Menschen sind verschieden. Und so fällt es auch dem einen Skifahrer leichter, durch die Fußgelenke zu beugen als einem anderen.

Die Devise lautet also: Am besten ist für dich ein Flex-Wert,

  • der am besten zu deinem Körperbau,
  • deinem Gewicht,
  • deiner Skitechnik und deinem Können
  • und dem Gelände, in dem du unterwegs bist, passt.

Bei einem zu harten Schuh kann es passieren, dass deine Bein- und Fußmuskulatur ermüdet, weil sie der Belastung durch die direkte Kraftübertragung nicht gewohnt ist. Bei einem zu weichen Boot kann es hingegen passieren, dass du die benötigte Kraft für eine gute Performance einfach nicht mehr auf die Ski bringen kannst. Dadurch Schwünge unpräzise und der Spaß bleibt auf der Strecke. Sowohl hohe als auch niedrige Flex-Werte bringen zahlreiche Vorteile mit sich.

Die Vorteile eines weichen Skischuhs

  • gut bei leichtem Körperbau und steifen Fußgelenken
  • besonders geeignet für Anfänger und Genussskifahrer
  • gute Dämpfung und höherer Komfort
  • gleicht kleine Fahrfehler und Unebenheiten leichter aus

Die Vorteile eines harten Skischuhs

  • gut bei solidem Körperbau und gut beweglichen Fußgelenken
  • besonders geeignet für Technik mit hoher Kraftaufwendung
  • gibt direktes Feedback und Impulse werden unmittelbar übertragen, wodurch mehr Kontrolle über den Ski entsteht

Du siehst: Nicht jeder Flex-Wert passt zu jedem Wintersportler. Eine genaue Anprobe und gute Beratung stehen beim Skischuhkauf also im Vordergrund. Ein paar allgemeine Empfehlungen gibt es aber trotzdem.

Skischuh-Flex Tabelle

Der richtige Flex bei Damenskischuhen

Anfängerinnen und Genussskifahrerinnen 60bis 90
fortgeschrittenere Skifahrerinnen 90 bis 110
versierte Skifahrerinnen 110 bis 120
Leistungssportlerinnen ab 130

Der richtige Flex bei Herrenskischuhen

Anfängerinnen und Genussskifahrer 70 bis 90
fortgeschrittenere Skifahrer 90 bis 120
versierte Skifahrer und Männer mit großem Körperbau 120 bis 130
Leistungssportler ab 140

Die Unterschiede beim Flex zwischen Damen und Herren Skischuhen ergeben sich nicht etwa aufgrund besseren oder schlechteren Könnens. Vielmehr geht es hier um den Körperbau und die statistische Annahme, dass es grundsätzlich Gewichtsunterschiede zwischen Damen und Herren gibt. Und da das Gewicht beim Übertragen der Kraft auf den Ski eine wesentliche Rolle spielt, wird dies mithilfe des Flex‘ angeglichen.

Der richtige Flex bei Kinderskischuhen

  • Schuhgröße zwischen 14 und 21 Mondopoint: keine Bewertung des Härtegrads
  • Schuhgröße zwischen 22 und 26 Mondopoint: 60 bis 90

Tipp: Je besser dein Kind fährt, desto höher kann der Flex des Skischuhs gewählt werden.

 

Was beeinflusst den Flex?

Wie du siehst, sind sowohl dein Körperbau als auch dein fahrerisches Können wichtige Parameter bei der Wahl des passenden Flex‘. Den optimalen Wert zu finden, ist jedoch selbst bei sorgfältigster Auswahl keine exakte Wissenschaft.

Denn unterschiedliche Materialien bedeuten auch verschiedene Eigenschaften. So sind etwa viele Kunststoffe temperaturempfindlich. Ein Schuh, der sich beim Probieren im Geschäft flexibel anfühlt, kann bei Minusgraden am Berg plötzlich wesentlich steifer sein.

Neben der Temperatur beeinflussen auch andere Faktoren die Steifigkeit deines Skischuhs:

  • Alter: Mit der Zeit werden Kunststoffe weicher, und die Steifigkeit deines Skischuhs nimmt ab.
  • Nutzungsintensität: Wenn du im Jahr über 100 Skitage sammelst, muss das Material des Skischuhs ordentlich arbeiten. Je häufiger der Skischuh bewegt wird, desto schneller nimmt der Härtegrad deines Schuhs ab.

Ein wichtiger Hinweis in diesem Zusammenhang ist, dass der Härtegrad deines Skischuhs nicht isoliert betrachtet werden sollte. Schließlich gehören zur gesamten Ausrüstung auch die passenden Ski inklusive Bindungen. Ein zu weicher Ski in Kombination mit einem harten Race-Skischuh wird nicht die Performance bringen, die du dir erhoffst.

Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Skischuh bereits zu weich ist, kannst du dir auch einfach deine alten Boots schnappen und vergleichbare Modelle in einem unserer Shops testen. Unsere RENTertainer beraten dich gerne.

Wie findest du den passenden Härtegrad für dich?

Da hilft nur eins: Informieren und probieren! Eine gute Beratung ist beim Skischuhkauf unerlässlich. Was aber mindestens genauso wichtig ist: Deine Selbsteinschätzung! Denn nur, wenn du dein fahrerisches Können gut bewerten kannst, wirst du auch den optimalen Flex dafür finden.

Überlege dir im Vorfeld, für welches Terrain du die Skischuhe hauptsächlich benötigst. Häufig ist es eine Entscheidung zwischen mehr Performance und mehr Komfort. In jedem Fall wünschen wir dir viel Spaß beim Skifahren.

Häufig gestellte Fragen über den Flex von Skischuhen:

Welchen Flex-Wert hat ein Skischuh?

Weiche Skischuhe starten häufig mit einem Flex von 60, während Schuhe für Wettkämpfe deutlich härter sind und 140 oder mehr haben können. Der Wert selbst ist abhängig vom Material und der Konstruktionsweise des Skischuhs. Am besten lässt du dich von den Wintersportexperten bei INTERSPORT Rent beraten, um den perfekten Skischuh für dich zu finden.

Wie flexibel sollte ein Skischuh sein?

Der Flex eines Skischuhs sollte immer so gewählt werden, dass der Wert dem eigenen Niveau entspricht. Wer auf eisigen Pisten oder im Gelände punktgenaue Schwünge einleiten will, wird mit einem steifen Skischuh Freude haben, da dieser die Bewegungsimpulse besser überträgt. Wer mehr Wert auf Komfort legt, wird Skischuhe mit einem niedrigeren Flex bevorzugen.

Wo finde ich den Flex bei Skischuhen?

Der Flex eines Skischuhs ist in den meisten Fällen auf der Außenschale des Schuhs zu finden. Der Wert ist dort entweder eingraviert oder aber aufgedruckt. Sollte dies nicht der Fall sein, ist der Flex für gewöhnlich auf der Händlerseite beim passenden Modell vermerkt.

Ändert sich der Flex mit dem Alter des Skischuhs?

Ja, mit der Zeit wird der Flex deines Skischuhs weicher. Grund dafür sind die verarbeiteten Kunststoffe. Je häufiger der Skischuh beansprucht wird, desto flexibler wird er – die Materialhärte nimmt also über die Zeit ab. Darunter leidet die Performance. Nimm am besten deinen aktuellen Skischuh mit in einen Shop von INTERSPORT Rent. So kannst du mit unseren Wintersportexperten bei identischen Einstellungen überprüfen, inwieweit sich der Flex deines Schuhs im Vergleich zu einem neuen Modell verändert hat.

INTERSPORT Rent Tipp

Unsere INTERSPORT RENTertainer sind wahre Wintersportexperten. Der richtige Flex bei Skischuhen, Steifigkeit und Co. sind für sie kein Buch mit sieben Siegeln, sondern ihr tägliches Geschäft. Lass dich vor Ort beraten und teste einfach mehrere Boots, damit du ein Gefühl für die unterschiedlichen Härtegrade bekommst.

Lass dich deshalb am besten in einem der zahlreichen INTERSPORT Rent Shops – viele davon direkt an der Piste – beraten und finde gemeinsam mit den Profis den perfekten Skischuh für dein nächstes Pistenabenteuer!